Die Buteyko-Methode –
Natürliches Atmen für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und eine resiliente und flexible Stimme

Die Buteyko-Methode ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Atemregulation, der darauf abzielt, die natürliche Atmung wiederherzustellen, die bei vielen Menschen durch Stress, ungesunde Lebensgewohnheiten und chronische Erkrankungen aus dem Gleichgewicht geraten ist. Die Methode wurde in den 1950er Jahren von dem russischen Arzt Dr. Konstantin Buteyko entwickelt und basiert auf der Beobachtung, dass eine zu schnelle, zu tiefe oder unregelmäßige Atmung (auch bekannt als chronische Hyperventilation) zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen kann.

Die Grundidee der Buteyko-Methode

Im Zentrum der Buteyko-Methode steht die Erkenntnis, dass viele Menschen unbewusst zu viel atmen. Das klingt zunächst paradox – denn Atmen ist doch lebensnotwendig. Doch genau hier liegt der Kern: Nicht nur die Menge an Luft, sondern die Qualität und Effizienz der Atmung sind entscheidend.

Bei einer übermäßigen Atmung wird zu viel Kohlendioxid (CO₂) ausgeatmet. Doch CO₂ ist nicht nur ein Abfallprodukt, sondern spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des pH-Werts im Blut und bei der Abgabe von Sauerstoff in die Körperzellen (Bohr-Effekt). Ein niedriger CO₂-Gehalt kann also zu einer schlechteren Sauerstoffversorgung der Gewebe führen – trotz scheinbar „tiefer“ Atmung.

Warum ist die Buteyko-Methode besonders wertvoll für Sänger*innen?

Sänger*innen benötigen eine präzise Atemkontrolle, einen ausgeglichenen Tonus im Zwerchfell, sowie eine resiliente und flexible Stimme – all das hängt eng mit der Atemphysiologie zusammen. Die Buteyko-Methode bietet hier einen natürlichen und wirksamen Ansatz, um:

  • Die Atemmuskulatur zu regulieren
    Durch gezielte Atemübungen wird die Brustkorb- oder Hochatmung reduziert und die Zwerchfellatmung aktiviert und gestärkt – ohne Druck oder "Bauchatmung" zu erzwingen. Die Atmung wird ruhiger, gleichmäßiger und ökonomischer.

  • Die Stimmkraft zu verbessern
    Ein stabiler CO₂-Spiegel unterstützt die Stimmlippenfunktion, reduziert unnötige Spannung im Halsbereich und fördert einen freieren, volleren Klang.

  • Die Phrasierung zu verlängern
    Durch die schrittweise Erhöhung der CO2-Toleranz, bekommt man mehr und mehr Zwerchfellkontrolle und kann somit die Lautstärke flexibler gestalten und Töne mit Leichtigkeit länger halten.

  • Nervosität und Lampenfieber zu senken
    Die Atemtechnik wirkt beruhigend auf das vegetative Nervensystem. Sänger*innen berichten von mehr Präsenz, innerer Ruhe und Konzentration – besonders hilfreich bei Auftritten oder Prüfungen.

  • Die Nasenatmung zu fördern
    Mundatmung führt häufig zu Trockenheit im Hals und beeinträchtigt die Stimmfunktion. Die Buteyko-Methode legt den Fokus konsequent auf die Nasenatmung – für eine bessere Stimmbefeuchtung, Filterung und Klangqualität.

  • Fazit: Weniger ist mehr – auch beim Atmen
    Die Buteyko-Methode eröffnet Sänger*innen einen neuen Zugang zur Atmung – jenseits von rein mechanischen Atemtechniken. Sie stärkt nicht nur die physiologischen Grundlagen des Singens, sondern unterstützt auch die emotionale und mentale Präsenz auf der Bühne

Wie funktioniert das Buteyko-Atemtraining?

Die Buteyko-Methode besteht aus einer Kombination von Atemübungen, Beobachtung, Achtsamkeit und Lebensstiländerungen. Ein zentraler Bestandteil ist das sogenannte reduzierte Atmen und Atemanhalten, bei dem die individuelle Atemtoleranz gemessen und schrittweise verbessert wird. Dies geschieht über die sogenannte „Kontrollpause“ (CP), bei der die Zeit gemessen wird, wie lange man nach normalem Ausatmen nicht atmen kann, ohne dabei Unwohlsein zu spüren.

Die Übungen sind sanft, alltagstauglich und nachhaltig – sie setzen auf Bewusstheit statt Kraft, Ruhe statt Druck, Effizienz statt Anstrengung.

Um die positiven Wirkungen schnell und nachhaltig zu etablieren, wird in der ersten Zeit zwei- bis dreimal mehrmals täglich geübt und mit der Zeit individuell angepasst. Ein Zeitaufwand von insgesamt 40 bis 60 Minuten pro Tag ist dafür notwendig.


Für wen ist die Buteyko-Methode geeignet?

Die Buteyko-Methode kann grundsätzlich von jedem Menschen praktiziert werden – unabhängig von Alter oder Fitnesslevel.
Besonders hilfreich ist sie bei:

  • Asthma und chronischen Atemwegserkrankungen (z. B. COPD)

  • Schnarchen und Schlafapnoe

  • Angststörungen, Panikattacken und chronischem Stress

  • Bluthochdruck

  • Allergien

  • Leistungssteigerung, allgemein oder gezielt beim Sport

  • Sängerinnen und Sänger

  • dem Wunsch nach mehr Ruhe und Achtsamkeit

Wissenschaftliche Basis und Anerkennung

Obwohl die Buteyko-Methode lange Zeit skeptisch betrachtet wurde, gibt es mittlerweile eine wachsende Zahl von Studien, die ihre Wirksamkeit – insbesondere bei Asthma – belegen. In Ländern wie Australien, Großbritannien oder Neuseeland ist die Methode teilweise bereits in die Behandlungskonzepte integriert.


Fazit

Die Buteyko-Methode ist weit mehr als eine Atemtechnik – sie ist ein Weg, den eigenen Körper besser zu verstehen, mit ihm in Einklang zu kommen und Heilungsprozesse zu unterstützen. Indem wir lernen, bewusster und weniger zu atmen, öffnen wir die Tür zu mehr Energie und Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Gelassenheit im Alltag.

Atemcoaching
Das erwartet dich im Coaching bei mir:

  • vier bis fünf Einzelsitzungen vor Ort bei mir oder online, in denen du die Buteyko-Praxis, viele weitere Atemübungen und die Theorie lernst

  • jede Sitzung dauert individuell ca. 40 bis 60 Minuten

  • zwischen den Sitzungen hast du jeweils ein bis zwei Wochen Zeit, um das neu gelernte zu üben und etablieren

  • persönliche Betreuung zwischen den einzelnen Sitzungen

  • ausführliches Handout

  • Wert: 380 Euro

Das schreibt eine Teilnehmerin

“Auf Empfehlung habe ich im vergangenen Jahr 'Buteyko' bei Denise erlernt.
In unserer stressigen und schnelllebigen Zeit bemerke ich immer wieder, dass ich kurzatmig bin.
Im Coaching besprach ich mit Denise mein Anliegen und sie erklärte mir das Prinzip und die Übungen sehr anschaulich und verständlich.
Nach der Trainingsphase gelingt es mir heute immer schneller, meine Atmung bei Kurzatmigkeit zu regulieren.
Denise hat mir mit Geduld und Flexibilität beiseite gestanden und ich habe die Methode schnell gelernt.
Ich fühle mich entspannter, gelassener und schlafe besser.
Das Atemcoaching bei Denise kann bestens empfehlen!
Danke Denise”

Jutta Berninger - Heilpädagogin aus München